Was muss ich wissen, wollen und können, um konfliktkompetent zu
werden?
Konfliktkompetent bin ich, wenn ich...
1. Konflikte erkennen und akzeptieren kann.
2. meine eigene innere Welt kenne.
3. den Konflikt zum richtigen Zeitpunkt angehe.
4. sagen kann, was ich will, brauche, hoffe, fühle, erwarte, spüre, meine, denke - oder eben gerade nicht.
5. genau zuhöre und versuche, die Welt des Anderen zu
verstehen.
6. die Welt des Anderen akzeptieren kann, ohne meine eigene aufzugeben.
7. nicht siegen muss, sondern mich auch überzeugen
lassen kann.
8. lösungsorientiert verhandeln kann.
Diese Liste zeigt, dass Konfliktkompetenz auf
mehreren Ebenen wachsen muss: Wir brauchen die
Bereitschaft zur Selbstklärung (wollen und wissen) und ein gerüttelt Maß an
Kommunikationsfertigkeiten (können).
Je besser und bewusster ich mit eigenen Konflikten umgehen kann, desto erfolgreicher werde ich als Führungskraft und Partner oder Partnerin!
Die mediative Kompetenz zeichnet sich dadurch
aus, dass es gelingt, die Hintergründe von Konflikten sorgfältig und rücksichtsvoll in
den Vordergrund zu bringen und dadurch das gegenseitige Verständnis zu fördern, das notwendig ist, um gemeinsame, konstruktive Lösungen zu finden.
Für alle Menschen ist es viel einfacher, einen externen Konflikt zu begleiten, als mit eigenen Konflikten umzugehen. Sobald wir persönlich betroffen sind, re-agieren wir automatisch emotional anstatt zu agieren.
När: Onsdagen den 20 september, 2006, klockan 18.30
(OBS)
Var: Svenska Kyrkans lokal
Kurvenstrasse 1, Zürich.
Som
vanligt serverar vi lite mat och dricka. Avgift för medlem 10.- CHF.
Gäster
är mycket välkomna och betalar 20.- CHF i omkostnadsbidrag
Anmälan senast söndagen den 17 till: staffan.heuman@bluewin.ch
eller 044-929 27 85.
Väl mött !!
Sprid gärna adressen till vår hemsida:
www.skandac.ch